Das 1936 als Wasserflughafen angelegte künstlich aufgestaute Rantum-Becken ist heute nicht mehr sturmflutgefährdet. Es konnte sich deshalb nach 1945 zum größten und artenreichsten Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste und zum "Europareservat" entwickeln. Mehr als 60 Vogelarten rasten und brüten hier, während des Vogelzugs im März und April sowie September und Oktober sind an die Hunderttausend Wildenten, Wildgänse, Schwäne und andere Zugvögel anzutreffen.
Ein besonderes Natur-Erlebnis ist zu jeder Jahreszeit und bei nahezu jedem Wetter die Umwanderung des 5 km langen Außendeichs, der auch mit dem Fahrrad befahren werden kann. Die Insel Sylt stellt sich hier wortwörtlich von einer ganz anderen, nicht erwarteten Seite dar.
Auf der Website des Vereins "Jordsand" erfahren Sie Näheres über das Rantumer Becken, seine Vogelwelt und über die Eidumer Vogelkoje: jordsand.de/rantum