Die Kampener Vogelkoje war, wie die Westerländer Vogelkoje, eine Einrichtung zum Fang von Wildenten, sie wurde im Jahr 1767 angelegt. In Kampen ist die ganze "Fanganlage" noch anschaulich erhalten und zu besichtigen. Zahme Enten lockten Wildenten auf ihrem Durchzug während der Vogelwanderungszeit zur Rast auf den dort angelegten Süßwasser-Teich, wo die Enten dann in die Fanganlage des Vogelkojenwärters gerieten. Bis zu 60.000 Enten wurden im 19. Jahrhundert pro Jahr gefangen. In Betrieb war die Anlage von 1767 bis 1921.
Der Wald um den dortigen Teich herum wuchs sich zum "Urwald" aus und bietet neben der Vogelvielfalt eine üppige Pflanzenwelt - eine Besonderheit auf der sonst waldarmen Insel.
Im Informationszentrum der Vogelkoje ist alles Wiissenswertes aufbereitet.
Öffnungszeiten: Ostern bis Pfingsten sowie Oktober: Di - So 13 - 16 Uhr Pfingsten bis September täglich 13 - 16 Uhr